Lösung der
Problemschachaufgabe
Tagesspiegel (Berlin), 1991
Matt in vier Zügen
1.Ta4! Lb4 2.Kg1 Lc5+ 3.Tc5: Kg3: 4.Tc3#
Dazu der Kommentar des Autors:
1.Ta2? mit der Drohung 2.Th2# scheitert daran, dass mit der Parade 1. ... Ld2! zugleich der Tg5 angegriffen wird. Es bleibt danach 1.Ta4 mit der Drohung 2.Th4#. Doch auch hierauf scheint Weiß nach 1. ... Lb4 am Ende seiner Kunst zu sein, weil in der damit entstandenen Zugwechselstellung kein Wartezug vorhanden ist (z.B. 2.Tg6? Le7!). Es klappt aber doch: der ein Schach provozierende Zug des wK nach g1 deckt damit zugleich das Feld f2 und so kann auf 2. ... Lc5+ der Tg5 nun unter Einräumung des Fluchtfelds g3 für den sK und damit ohne Patt den schachbietenden sL schlagen, was Schwarz in Zugzwang bringt und in einem Modellmatt (KTT/K) - zugleich Idealmatt - endet.
Entnommen dem Buch:
Werner Speckmann, „Schachmatt in 4 und mehr Zügen", 2. Auflage 2001, Nr. 96
(Das elektronische Schachbuch findet sich hier)