Lösung der
Problemschachaufgabe
Thèmes 64, 1967
2. ehr. Erw.Matt in vier Zügen
1.Tf5! Sc1 2.Kc1: Ka2 3.Tf3 Ka1 4.Ta3#
Sc3 2.Kc3: Ka2/Kb1 3.Tf1/Ta5 Ka3/Kc1 4.Ta1#
Sb4+ 2.Kb3 Sd3/Sa2 3.Tf1+ S~ 4.T:S#
Dazu der Kommentar des Autors:
Um das bestehende Patt durch Entfesselung des sS aufzuheben, hat der Turm (von dem selbstmörderischen 1.Td5?? Sb4+ abgesehen) auf der 5. Reihe vier Felder zur Verfügung. Von diesen Zügen scheitern 1.Tg5? an 1. ... Sc1! (2.Kc1: Ka2 3.Tg3?), 1.Te5? an 1. ... Sb4+! (2.Kb3 Sd3,Sc2 3.Te1+?) und 1.Tb5? - worauf 1. ... Sc1 mit 2.Tb4 beantwortet werden kann - an 1. ... Sc3! (2.Kc3: Ka2 3.Tb1?): jeder der drei Züge des sS bildet also die Widerlegung einer der drei Verführungen dadurch, dass der Turm danach im 3. Zuge wegen dessen Deckung nicht das Feld, auf das er nun ziehen müsste, betreten darf; lediglich von f5 aus ist er jedes Mal auf dem richtigen Platz.
Vgl. Nr. 38.
Entnommen dem Buch:
Werner Speckmann, „Schachmatt in 4 und mehr Zügen", 2. Auflage 2001, Nr. 149
(Das elektronische Schachbuch findet sich hier)