Lösung der
Problemschachaufgabe

 

The Problemist, 1974
3. Preis

a) wie Diagramm                          2 #
    b) wK  →  d1 und Sf5 → g6:        3 #     
c) wK →  e1 und Sf5 →  h7:         4 #

 

 

a) 1.Da4! Kd3 2.Dc2#
b) 1.Kc1! Kd4 2.Kd2 Ke4  3.Dd3#
c) 1.Ke2! Kd4
(Kc2 2.Db4 3.Kd3)
              2.Dc6 Ke5  3.Ke3 Kf5 4.De4#

 

Dazu der Kommentar des Autors:

Bei gleichmäßig ansteigender Zügezahl enden die Lösungen der Drillinge in drei Echomatts (KDS/K): der sK wird an den - in b) und c) sich schrittweise vom sK entfernenden - Springer herangetrieben, wonach sich unter entsprechender stufenweiser Verschiebung der Stellung mit ansteigender Zügezahl schräg übereinander als diagonales Reihenecho drei sonst identische Mattstellungen ergeben.

 

Entnommen dem Buch:

Werner Speckmann, „Schachmatt in 4 und mehr Zügen", 2. Auflage 2001, Nr. 31

(Das elektronische Schachbuch findet sich hier)

 

 

 

www.problemschachbuch.de